Glossar

Dieses Glossar wird ständig aktualisiert und stammt aus vielen Quellen wie z.B. dem OpenStreetMap Wiki und einer Anleitung von Will Skora. Sie können mithelfen, es zu verbessern. Näheres finden Sie auf contribute.md for how to contribute to the site. Stand 2015-07-18

Da Sie oft auf englischsprachige Begriffe treffen werden, sind diese als Querverweise hier mit aufgeführt.

3W: die 3 Fragen: wer, was, wo? Wer hat was wo gemacht?

AAR: After Action Review; eine Gemeinschaftsaktion um eine Übung oder eine Aktivierung zu beurteilen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln

Activation - siehe Aktivierung

Activator(s) - siehe Aktivierer

Aktivierer: ein HOT-Freiwilliger, der nach einem abgeschlossenen Training von einem erfahrenen Kollegen damit beauftragt wird, während eines Ereignisses bestimmte Rollen wahrzunehmen

Aktivierung (HOT-Fachbegriff): Bezieht sich meist auf eine Krise, Naturkatastrophe oder einen Notfalleinsatz und allgemein ausgelöst durch ein konkretes Ereignis und/oder eine Situation mit humanitären Auswirkungen. Die Zeitskala ist hier kürzer als bei einem längerfristigen humanitären Projekt.

AOI: Area of Interest: Das Gebiet, das bearbeitet werden soll; wird von HOT-Seite durch Koordinatoren in Absprache mit humanitären Partnern, Leuten vor Ort und der HOT-Gemeinschaft festgelegt.

Attribut/Tag: Attribute beschreiben Punkte, Linien oder Flächen. Jedes Attribut ist ein Paar aus Schlüssel und Wert und wird in OSM als ‘schlüssel=wert’ angegeben, etwa highway=residential und name=Woodland Avenue. Punkte, Linien und Flächen haben üblicherweise mehrere Attribute. Manchmal ist es gar nicht so leicht, das richtige Attribut auszuwählen. Taginfo hilft Ihnen dabei mit einer Statistik, welche Attribute in der Datenbank verwendet werden, wie oft und wo sie vorkommen. Auch im Wiki finden Sie Informationen über Attribute.

Änderungssatz: Eine Sammlung von Änderungen die Sie an den OSM-Daten durchgeführt haben. Sobald sie bei OSM hochgeladen sind, stehen Ihre Änderungen sofort anderen Benutzern zur Verfügung. Es kann aber einige Minuten, in Ausnahmefällen auch länger, dauern, bis die Änderungen auf der Karte sichtbar sind.

Changeset - siehe Änderungssatz

COD: Common Operational Database: Sammelbezeichnung für die geographischen Daten aus vielen Aktivierungen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Verkehrsnetze (Straßen, Brücken/Furten, Häfen usw.), Siedlungen, Verwaltungsgrenzen, Gewässerdaten und Höhendaten. Als indirekte Quelle für Bevölkerungsstatistiken kommen auch Gebäude in Frage. Wird vom OCHA benutzt.

DHN: Digital Humanitarian Network: eine Organisation, die ein Computernetz für humanitäre Hilfseinsätze betreibt

Ebene: Eine Datenquelle die auf einer Karte dargestellt wird. Man versteht darunter auch eine Reihe von Kacheln, die zusammengesetzt wurden.

Extrakt: Eine große Menge von OSM-Daten von einem bestimmten Gebiet, etwa einem Land oder einer Region.

Field Papers: ein webbasiertes Werkzeug um einfach druckbare Karten einer beliebigen Gegend zu erstellen, zu der man sich Notizen machen kann. Näheres siehe http://fieldpapers.org/.

FOD: Fundamental Operational Database: Daten, die zu einer bestimmten Aktivierung gehören, etwa Gesundheitszentren, Schulen, Wasserstellen, Überflutungsgebiete, Gebäudeschäden usw.

GDACS: Global Disaster Alert and Coordination System: eine Kooperation unter dem Dach der UN. Dazu gehören Manager und Informationssysteme für Katastrophen aus der ganzen Welt. Das Ziel ist, in der Frühphase einer Katastrophe die Lücke bei Information und Koordinierung zu schließen. GDACS erlaubt Echtzeitzugriffe auf Informationssysteme und Koordinierungswerkzeuge.

iD-Editor: ein webbasierter OpenStreetMap-Editor, der besonders für Anfänger geeignet ist

IDP: Internally Displaced Person: Vertriebener im eigenen Land; eine Person, die dazu gezwungen wurde, ihr Haus zu verlassen aber sich noch innerhalb der eigenen Landesgrenzen aufhält.

JOSM: “Dschossum” gesprochen, ein OpenStreetMap-Editor der in Java programmiert wurde.

Kachel: ein kleines Bild (256x256 Pixel) von gerenderten Kartendaten.

Knoten/Node: Ein Knoten ist eines der grundlegenden Datenelemente in OpenStreetMap. Er besteht aus einem einzelnen georeferenzierten Punkt mit Längen- und Breitengrad. Knoten können alleine oder als Teil eines Wegs verwendet werden.

Layer - siehe Ebene

Linie: eine sortierte Liste von Punkten, die meist mindestens ein Attribut besitzt oder Bestandteil einer Relation ist. Linien können aus 2 bis 2000 Punkten bestehen, obwohl es auch ungültige Linien mit keinem oder einem Punkt in der Datenbank gibt. Eine Linie kann offen oder geschlossen sein.

  • Eine geschlossene Linie closedwayimage ist eine, deren letzter und erster Punkt übereinstimmen. Geschlossene Linien können als Linienzug, als Fläche oder als beides zugleich interpretiert werden.

  • Eine offene Linie openwayimage beschreibt ein linienförmiges Objekt, bei dem Anfang und Ende verschieden sind. Beispiele sind viele Straßen, Flüsse und Bahnlinien.

NGO: Non Governmental Organisation / Agency: Nicht-Regierungsorganisation. Hauptsächlich eine wohltätige Gruppe von Bürgern, die sich auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene zusammengeschlossen hat.

OCHA: United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs: Ein Teil des Sekretariats der Vereinten Nationen, zu dessen Aufgabe es gehört, die Teilnehmer an humanitären Aktivitäten zu koordinieren. Damit soll sichergestellt werden, dass die Kapazitäten sinnvoll eingesetzt werden und keine Arbeiten doppelt erledigt werden.

POC: Point of Contact: Ansprechpartner

Relation: Eine Relation ist eines der grundlegenden Datenelemente, auf denen OpenStreetMap aufgebaut ist. Eine Relation besteht aus einem oder mehreren Attribute und einer sortierten Liste von Datenelementen. Beispiele finden Sie auf der Wiki-Seite Relationstypen.

Rendern: Daten in ein Bild verwandeln; Eine Karte besteht aus gerenderten Daten.

SBTF: Stand-By Task-Force: eine Organisation, die Freiwillige koordiniert, um ein Netzwerk von schnell zur Verfügung stehenden und trainierten Menschen zu bieten, das in Krisensituationen eingesetzt werden kann.

Slippy Map: Genau das was Sie auf http://www.openstreetmap.org sehen! Sie besteht aus einer Ebene und Software, die die Interaktion mit dem Betrachter wie vergrößern und verschieben regelt.

Stylesheet: meist ist damit eine Textdatei gemeint, die bestimmt, welche Objekte (z.B. welche Straßen) dargestellt werden und wie sie auf der Karte erscheinen (Farbe, Breite).

Tag - siehe Attribut

TIGER: Eine Datenquelle des US Census Bureau, die 2007 in OSM importiert wurde. Die meisten Daten über die USA stammen aus dieser Quelle.

Tile - siehe Kachel

Way - siehe Linie

CC0
Official HOT OSM learning materials